
Heilkräuter-Therapie
Die Vielfalt und Anwendung Chinesischer Arzneimittel in der TCM
Chinesische Arzneimittel, ein zentraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), zeichnen sich durch ihre vielfältige Zusammensetzung aus pflanzlichen, mineralischen und tierischen Stoffen aus, wobei pflanzliche Komponenten dominieren. Interessanterweise stammen viele der Kräuter, die in der TCM verwendet werden, nicht ausschließlich aus China, sondern sind auch in anderen Teilen der Welt verbreitet.
Was macht ein Arzneimittel "chinesisch"?
Ein Arzneimittel wird nicht aufgrund seiner geografischen Herkunft als "chinesisch" bezeichnet, sondern weil es gemäß den Prinzipien der TCM spezifische heilende Eigenschaften aufweist. Diese Eigenschaften umfassen Aspekte wie Geschmack, Temperaturverhalten und den spezifischen Einfluss auf die Meridiane des Körpers. Viele der traditionell genutzten Substanzen wurden sogar in vergangenen Jahrhunderten nach China importiert und viele sind auch in gemäßigten Breiten wie der Schweiz heimisch.
Moderne und traditionelle Darreichungsformen
Traditionell werden die Kräuter in China als Dekokte zubereitet – als täglich frisch gekochter Tee, in Alkohol eingelegt oder zu Pillen verarbeitet. In der Schweiz und anderen westlichen Ländern finden jedoch auch moderne Formen der Medikation Anwendung, wie Granulat-Extrakte, Tabletten und Tinkturen. Diese modernen Formen erleichtern die Anwendung und Dosierung der Heilmittel und sind oft mit anderen Behandlungsformen wie der Akupunktur kombiniert, um eine ganzheitliche Therapie zu ermöglichen.
Die sorgfältige Abstimmung und Kombination der Inhaltsstoffe in Rezepturen ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abzustimmen. Diese Komplexität in der Zusammensetzung reflektiert das tiefgreifende Verständnis der TCM für die Interaktionen innerhalb des menschlichen Körpers und zwischen Mensch und Natur.